Skip to main content

Bildungsmaterial bassierend auf einer Idee des Futuriums

Zukunftsbox

Die Zukunftsbox ermöglicht einen spielerischen Einstieg in die Auseinandersetzung mit komplexen Zukunftsfragen. Mithilfe der Szenariotechnik werden mögliche Zukunftsbilder zur Landwirtschaft erarbeitet.

Sie fokussiert die SDGs 2 (kein Hunger), 4 (hochwertige Bildung), 6 (sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen), 7 (bezahlbare und saubere Energie), 8 (menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum), 9 (Industrie, Innovation und Infrastruktur), 12 (nachhaltige/r Konsum und Produktion), 13 (Maßnahmen zum Klimaschutz), 14 (Leben unter Wasser), 15 (Leben an Land) und 17 (Partnerschaften zur Erreichung des Ziele) und vermittelt spielerisch Wissen über Landwirtschaft: So geht es um die Herkunft der Lebensmittel, um neue Technoloigien oder nachhaltige Wirtschaftsweisen.

Die Szenariotechnik ist eine Methode, um mögliche Zukunftsbilder zu erarbeiten. Die Materialien in dieser Box helfen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen sich verschiedene Zukünfte im Bereich Landwirtschaft vorzustellen. Bauen wir unsere Lebensmittel in der Zukunft in Deutschland an oder auf „importierten“ Anbauflächen im Ausland? Wie sieht der Ackerbau der Zukunft aus? Was tut die Landwirtschaft in der Zukunft für Umwelt und Klima? Werden landwirtschaftliche Betriebe in der Zukunft immer größer? Wird unser Essen im Labor hergestellt oder im 3D-Drucker gedruckt? In den Bereichen Landnutzung, Landwirtschaftliche Erzeugnisse, Neue Technologien, Umwelt und Klima sowie Politik und Gesellschaft werden verschiedene Trends vorgestellt und von den Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen zu Szenarien kombiniert. Davon ausgehend beschäftigen sie sich damit, welche dieser Szenarien realistisch, wünschenswert bzw. zu vermeiden sind und welche Rolle Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit dabei spielen. Verschiedene Blickwinkel, Wildcards und Herausforderungen ermöglichen eine Vertiefung der Szenarien.

Im Rahmen der Bildungsinitiative “Landwirtschaft macht Schule” des i.m.a e.V. entwickeln Lehramtsstudierende der Carl von Ossietzky- Universität Oldenburg (unter der Leitung von Prof. Dr. Ines Oldenburg), der Pädagogischen Hochschule Freiburg (unter der Leitung von Dr. Henriette Gruber) sowie Agrarstudierende der Universität Hohenheim (unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Kruse) die Zukunftsbox Landwirtschaft. Unterstützt wurden Sie dabei vom Futurium selbst, dem Deutschen Bauernverband und dem Verband der Landwirtschaftskammern sowie von Dr. Michael Scharp vom Institut für Zukunftsforschung und Technologiebewertung.