Skip to main content
  • Lehrer:innen-Fortbildung

    25.05.2023

    "Landwirtschaft & Biodiversität - (k)ein Widerspruch?"
  • Messe

    28. - 29.06.2023

    Deutscher Bauerntag 2023, Münster
  • Messe

    19. - 28.01.2024

    Internat. Grüne Woche, i.m.a-Schüler-Pressekonferenz (25.01.2024, 10:30 Uhr)

  • VERNETZUNGSTREFFEN

    Herbst

    Vernetzungstreffen für Landwirt:innen und Interessierte

Jetzt anmelden: Bauernhof-Seminar für Lehrkräfte

Donnerstag, 14.09.2023
Kein anderer außerschulischer Lernort als ein Bauernhof ist besser geeignet, um Kindern eine Bildung zu zukunftsfähigem Denken und Handeln zu vermitteln. Wie Lehrkräfte dafür die Potenziale eines Bauernhofs nutzen...

Mit dem Bildungskoffer ins neue Schuljahr

Donnerstag, 17.08.2023
Bei der i.m.a-Initiative "Landwirtschaft macht Schule" finden Theorie und Praxis im Klassenzimmer zusammen. Dann berichten im Unterricht Praktiker vom Hof aus ihrem Alltag. Um ihre Arbeit zu veranschaulichen, können...

Neue Bildungsoffensive für Themen der Landwirtschaft

Montag, 17.07.2023
Mehr Wissen über die Landwirtschaft und die Produktion von Nahrungsmitteln soll nach dem Willen der Landesregierung künftig an den Schulen von Schleswig-Holstein vermittelt werden. Landwirte und Lehrkräfte können sich...
Landwirtschaft macht Schule

Wie die „Energiewende“ in der Landwirtschaft gelingt

Montag, 24.07.2023
Während vielerorts über die Zukunft der Energieversorgung diskutiert wird, trägt die Landwirtschaft seit Jahren zur Energiesicherung bei: In Biogasanlagen produziert sie Strom und Wärme. Die neue Ausgabe vom...

Die Gurke - das beliebte einheimische Fruchtgemüse

Mittwoch, 14.06.2023
Eigentlich ist die Gurke kein Gemüse, sondern Obst. Wie die Tomate. Denn beides sind Beeren; botanisch betrachtet. Dass wir sie dennoch dem Gemüse zuordnen, hängt mit verschiedenen Aspekten zusammen. Ein entscheidender...

"Tag der Milch": i.m.a-Materialien als "sehr gut" bewertet

Freitag, 26.05.2023
Der Milchkonsum in Deutschland geht zurück. Das gefährdet die Gesundheit der Kinder und die Existenz der Milchbauern. Das muss nicht sein, denn es gibt sehr gutes Lehr- und Lernmaterial zur Milch, das auch zur...
Materialien & Produkte

Auch das Fenster-zum-Hof bietet lohnende EinSichten

Dienstag, 05.09.2023
Interessierten Bauernhofbesuchern zu zeigen, wie verantwortungsvoll Tiere gehalten werden, ist nicht allein auf die i.m.a-Transparenz-Initiative "EinSichten in die Tierhaltung" begrenzt. Auch Initiativen wie das...

Wo gutmütige Riesen Landschaftpflege leisten

Dienstag, 11.07.2023
Steffen Ladusch betreibt mit seinen achtzig Galloway-Rindern Landschaftspflege im Biosphärenreservat der Oberlausitz nahe Görlitz. Seine Frau verkauft im Hofladen das Fleisch der Rinder und vermittelt Wissen zur...

„EinSichten in die Tierhaltung“ mit neuer Koordinatorin

Montag, 22.05.2023
Mit Thale Meyer gibt es beim i.m.a. e.V. eine neue Projekt-Koordinatorin der Transparenz-Initiative "EinSichten in die Tierhaltung". Die Biologin kommt von einem Betrieb, der auch "EinSichten" bietet und Bildungsarbeit...
  • Der Lernort Bauernhof auf dem Landwirtschaftlichen Hauptfest

    Neuigkeiten | Lernort Bauernhof Zurück zur Übersicht Gisela ist ein Besuchermagnet auf dem 101. Landwirtschaftlichen Hauptfest in Stuttgart - der größten Agrar-Leistungsschau in Süddeutschland. Wer immer Gisela erblickt, fühlt sich...
  • Ehrung für tolle Lernvideos vom Bauernhof

    Neuigkeiten | Lernort Bauernhof Zurück zur Übersicht Wie oft pickt ein Huhn am Tag? Das ist nur eine der Fragen, die Kai Höning und Luka Schwehr in einem Lernvideo zum Thema Legehennenhaltung gestellt haben. Für dieses Video und we...
  • Drei Frauen fordern ihre Branche erneut heraus

    Neuigkeiten | Lernort Bauernhof Zurück zur Übersicht Eine Zahl gilt es zu übertreffen: Eintausend. So viele Beiträge über den Alltag in der Landwirtschaft waren bei der letzten "Challenge" innerhalb einer Woche bei Instagram entsta...
  • Außerschulisches Lernen mit nachwachsenden Rohstoffen

    Neuigkeiten | Lernort Bauernhof Zurück zur Übersicht Nachwachsende Rohstoffe begegnen uns in nahezu allen Lebenssituationen. In den aktuellen Debatten um die Energieversorgung ist z.B. Bioenergie aus nachwachsenden Rohstoffen ein T...

    HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN    |

    Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen

    Welche Projekte gibt es in meinem Bundesland?

    Wir kooperieren mit vielen Projekten rund um das Thema „Lernort Bauernhof“ und „Landwirtschaft in die Schulen“. Schauen Sie mal auf unserer Seite „Verbände/Projekte“ oder direkt auf der Karte nach.

    Wie kann ich als Landwirt*in teilnehmen?

    Wir freuen uns über jede*n, der/die teilnimmt! Einfach bei uns registrieren, Daten eingeben und los geht`s!

    Werde ich als Landwirt*in für meinen Einsatz entlohnt?

    Nichts ist umsonst! Für Ihren Einsatz können Sie als Teilnehmer von "Landwirtschaft macht Schule" ein Honorar für Ihre Unterrichtsbeteiligung erhalten. Nähere Informationen finden Sie hier.

    Sie können nur dann ein Honorar über "Landwirtschaft macht Schule" erhalten, wenn Sie nicht gleichzeitig bereits über ein anderes Projekt, dem Sie angehören finanzielle Unterstützung für eine Unterrichtsbeteiligung erhalten können.

    Wie kann ich als Lehrer*in teilnehmen?

    Wir freuen uns, dass Sie sich für das Thema „Landwirtschaft“ interessieren. Registrieren Sie sich einfach als Lehrkraft bei uns und suchen sich eine*n Landwirt*in der Nähe heraus. Oder Sie schreiben uns und wir stellen einen Kontakt her.

    Kann ich hier auch einen Hofbesuch buchen?

    Die Initiative „Landwirtschaft macht Schule“ vermittelt ausschließlich Landwirte*innen für den Besuch in der Schule. Wenn Sie gerne einen landwirtschaftlichen Betrieb vor Ort besichtigen möchten, dann schauen Sie gerne unter "Lernort Bauernhof" oder unter www.lernenaufdembauernhof.de

    Das Bundesforum Lernort Bauernhof bietet ein bundesweites Netzwerk aus Lernorten auf Bauernhöfen.

    Wo finde ich den nächsten Bauernhof?

    Schauen Sie gerne in unsere Karte. Hier finden Sie alle registrierten Betriebe, Partnerprojekte und Schulen.

    Falls Sie hier nicht direkt einen landwirtschaftlichen Betrieb in Ihrer Nähe finden, können Sie gerne Kontakt zun nächsten aufgelisteten Verband oder Projekt nehmen. Diese vermitteln Sie gerne weiter.

    Welche Voraussetzungen muss ich als Landwirt*in haben?

    Wenn Sie an der Initiative „Landwirtschaft macht Schule“ teilnehmen möchten, dann sollten Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:

    1. Sie führen oder leben auf einem landwirtschaftlichen Betrieb, der eine Betriebsnummer vorweisen kann
    2. Sie produzieren Lebensmittel, Strom oder NaWaRos
    3. Idealerweise haben Sie eine landwirtschaftliche und/oder eine pädagogische Ausbildung (keine Pflicht)
    4. Sie haben Spaß an der Arbeit mit Schüler*innen
    Wie lange dauert ein Unterrichtsbesuch?

    Ein Unterrichtsbesuch kann unterschiedlich lange dauern. Das ist abhängig von den Anforderungen der Lehrkraft. Wir empfehlen mindestens eine Doppelstunde (90 Minuten) in die Schule zu gehen. Aber der Besuch kann auch im Rahmen einer Projektwoche o.ä. stattfinden. Sprechen Sie diesbezüglich bitte mit der Lehrkraft direkt.