Unsere Initiative

Wissen aus erster Hand - Fachexperten erklären im Schulunterricht ihre Arbeit

Die "grünen" Themen rum um die Natur, Landwirtschaft und Ernährung spielen heute insgesamt eine immer größere Rolle. Mit fortschreitender Industrialisierung und Digitalisierung haben sich in den vergangenen Jahrzehnten nicht nur unsere wirtschaftlichen Strukturen stark gewandelt. Auch in breiten Teilen unserer modernen Gesellschaft hat sich die Beziehung zur Natur und Herkunft der Nahrungsmittel so deutlich verändert, dass man oft von einer Entfremdung spricht.

Die Folgen des Klimawandels, weitere Krisen und ein neues Nachhaltigkeitsbewusstsein haben zu einer Rückbesinnung auf diese Themen geführt. Insbesondere das Interesse an der Landwirtschaft und ihren Produktionsformen ist deutlich gestiegen und auch in den Lehrplänen der meisten Bundesländer verankert. Mit unserer Initiative möchten wir es Lehrkräften erleichtern, Wissen aus erster Hand in die Unterrichtsgestaltung zu integrieren - sowohl außerschulisch als auch im Klassenraum.

Unsere Leistungen

Wir bieten ein Netzwerk erfahrener Fachkräfte aus der Landwirtschaft für die Unterstützung von Lehrkräften in der Unterrichtsgestaltung

Hand in Hand

Wir begleiten Landwirt*innen und Lehrkräfte von der Konzeption und Vorbereitung über die Durchführung bis hin zur Nachbereitung des geplanten Unterrichtsbesuchs.

Exklusiver Bereich

Angemeldete Teilnehmer haben Zugang zu den erweiterten Angeboten unserer Website, wie Materialien und Downloads, Kontaktsuche u.v.m.

Passgenaue Angebote

Wir bieten Ihnen eine Vielzahl an Materialien und weiteren Angeboten, um Sie bei Ihrer Zusammenarbeit anzuregen und gezielt zu unterstützen.

Außerschulisches Lernen

Durch die Verbindung des Schulunterrichts mit einem Hofbesuch können die Kinder das Erlernte selbst erleben und noch besser begreifen.

Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Brandenburg Bremen Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen nrw Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen
Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Bremen Hamburg Hessen Niedersachsen nrw Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen-Anhalt Sachsen Schleswig-Holstein Thüringen Mecklenburg-Vorpommern

Diese Möglichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung

Das wartet alles auf Sie!

Wir erfinden das Rad nicht neu, sondern kooperieren in vielen Aspekten mit bereits bestehenden Projekten und Initiativen auf regionaler Ebene (zu finden unter Projekte/Verände). Unser Ziel ist es auch, diese Angebote miteinander zu vernetzen und gute regionale Ansätze für alle Akteure auf Bundesebene zu erschließen.

So stehen wir in engem Austausch mit allen Landesbauernverbänden, den Landfrauen, der Landjugend, den Netzwerken rund um den außerschulischen Lernort Bauernhof und vielen weiteren Organisationen und Gemeinschaften, die sich für mehr landwirtschaftliches Wissen in unseren Schulen engagieren. Gemeinsam mit unseren Partner können wir somit bundesweit ein breites Leistungsspektrum anbieten.

  • Strukturierung und Nachbereitung des Unterrichtsbesuchs

  • Austausch von Informationen und Erfahrungen

  • Medien und Materialien für den Unterrichtseinsatz

  • Schulungen und Seminare für die Qualifizierung

Wir sind ständig auf der Suche nach Akteuren, Initiativen und Refenten, die in unserer Initiative mitwirken möchten. Den Kern dieses Anliegens bilden engagierte Landwirtinnen und Landwirte, die ihr Wissen gerne an Schülerinnen und Schüler weitergeben und über ihre Arbeit informieren möchten. Viele von ihnen haben bereits Erfahrungen in der pädagogischen Arbeit gesammelt, z.B. über den "Lernort Bauernhof". Einige sind auch bereits in regionalen Netzwerken, Verbänden oder Projekten engagiert, mit denen wir kooperieren.

Besonders begrüßen wir jedoch auch das Interesse von Landwirtinnen und Landwirten, die sich bisher noch nicht pädagogisch engagiert haben. Allen Interessierten bieten wir in Kooperation mit unseren Partnern die kostenlose Teilnahme an Trainings und Seminaren für die pädagogische Qualifizierung an. Um dabei ein möglichst vielfältiges und flexibles Angebot gewährleisten zu können, erweitern wir auch kontinuierlich unseren Pool and Referent:innen und Trainer:innen und freuen uns über jeden neuen Kontakt.

Zu guter Letzt sind es jedoch die Lehrkräfte, die für die Qualität und den Umfang landwirtschaftlicher Inhalte im Schulunterricht verantwortlich sind. Daher gilt insbesondere für die Lehrerinnen und Lehrer unserer Aufruf zur Mitwirkung in unserer bundesweiten Initiative. Durch die Teilnahme an unserer Initiative erhalten sie die Möglichkeit, Wissen aus erster Hand durch erfahrene Experten in den Unterricht einzubinden und ihn für die Schülerinnen und Schüler abwechslungs- und erlebnisreich zu gestalten.

Machen Sie mit und registrieren Sie sich jetzt!

Willkommen bei "Landwirtschaft macht Schule"!

Die Registrierung über unsere Website ist kostenfrei. Sind Sie bereits registriert, können Sie sich über die Formularfelder mit Ihrem Benutzernamen und Passwort direkt anmelden. Registrierungsanfragen betreuen wir persönlich und nehmen den Kontakt auf, um die Sicherheit und Qualität unseres Netzwerks zu befördern.

Willkommen bei "Landwirtschaft macht Schule"!

Die Registrierung über unsere Website ist kostenfrei. Sind Sie bereits registriert, können Sie sich über die Formularfelder mit Ihrem Benutzernamen und Passwort direkt anmelden. Registrierungsanfragen betreuen wir persönlich und nehmen den Kontakt auf, um die Sicherheit und Qualität unseres Netzwerks zu befördern.

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN    |

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen

Welche Projekte gibt es in meinem Bundesland?

Wir kooperieren mit vielen Projekten rund um das Thema „Lernort Bauernhof“ und „Landwirtschaft in die Schulen“. Schauen Sie mal auf unserer Seite „Verbände/Projekte“ oder direkt auf der Karte nach.

Wie kann ich als Landwirt*in teilnehmen?

Wir freuen uns über jede*n, der/die teilnimmt! Einfach bei uns registrieren, Daten eingeben und los geht`s!

Werde ich als Landwirt*in für meinen Einsatz entlohnt?

Nichts ist umsonst! Für Ihren Einsatz können Sie als Teilnehmer von "Landwirtschaft macht Schule" ein Honorar für Ihre Unterrichtsbeteiligung erhalten. Die dafür notwendigen Formulare finden Sie auf der Seite "Landwirtschaft".

Sie können nur dann ein Honorar über "Landwirtschaft macht Schule" erhalten, wenn Sie nicht gleichzeitig bereits über ein anderes Projekt, dem Sie angehören finanzielle Unterstützung für eine Unterrichtsbeteiligung erhalten können.

Wie kann ich als Lehrer*in teilnehmen?

Wir freuen uns, dass Sie sich für das Thema „Landwirtschaft“ interessieren. Registrieren Sie sich einfach als Lehrkraft bei uns und suchen sich eine*n Landwirt*in der Nähe heraus. Oder Sie schreiben uns und wir stellen einen Kontakt her.

Kann ich hier auch einen Hofbesuch buchen?

Die Initiative „Landwirtschaft macht Schule“ vermittelt ausschließlich Landwirte*innen für den Besuch in der Schule. Wenn Sie gerne einen landwirtschaftlichen Betrieb vor Ort besichtigen möchten, dann schauen Sie gerne unter "Lernort Bauernhof" oder unter www.lernenaufdembauernhof.de

Das Bundesforum Lernort Bauernhof bietet ein bundesweites Netzwerk aus Lernorten auf Bauernhöfen.

Wo finde ich den nächsten Bauernhof?

Schauen Sie gerne in unsere Karte. Hier finden Sie alle registrierten Betriebe, Partnerprojekte und Schulen.

Falls Sie hier nicht direkt einen landwirtschaftlichen Betrieb in Ihrer Nähe finden, können Sie gerne Kontakt zun nächsten aufgelisteten Verband oder Projekt nehmen. Diese vermitteln Sie gerne weiter.

Welche Voraussetzungen muss ich als Landwirt*in haben?

Wenn Sie an der Initiative „Landwirtschaft macht Schule“ teilnehmen möchten, dann sollten Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:

  1. Sie führen oder leben auf einem landwirtschaftlichen Betrieb, der eine Betriebsnummer vorweisen kann
  2. Sie produzieren Lebensmittel, Strom oder NaWaRos
  3. Idealerweise haben Sie eine landwirtschaftliche und/oder eine pädagogische Ausbildung (keine Pflicht)
  4. Sie haben Spaß an der Arbeit mit Schüler*innen
Wie lange dauert ein Unterrichtsbesuch?

Ein Unterrichtsbesuch kann unterschiedlich lange dauern. Das ist abhängig von den Anforderungen der Lehrkraft. Wir empfehlen mindestens eine Doppelstunde (90 Minuten) in die Schule zu gehen. Aber der Besuch kann auch im Rahmen einer Projektwoche o.ä. stattfinden. Sprechen Sie diesbezüglich bitte mit der Lehrkraft direkt.

Ein Netzwerk erfahrener Fachkräfte aus der Landwirtschaft für die Unterstützung bei der Gestaltung des Unterrichts in der Schule und beim außerschulischen Lernen auf dem Bauernhof.

© i.m.a - information.medien.agrar e.V.