Das Interesse an der Landwirtschaft ist groß, aber nur wenige Kinder haben heutzutage Zugang zu diesem Thema. Es liegt also an Ihnen, dies zu ändern! Und dazu möchten wir Sie motivieren! Das persönliche Gespräch und der Kontakt zu den Schürlerinnen und Schülern sowie deren Besuch vor Ort auf Ihrem Hof sind die besten Möglichkeiten, die Sie nutzen können, um sowohl Kinder als auch Lehrkräfte über Ihren Beruf und die Landwirtschaft aufzuklären.
Oft kommt es vor, dass Landwirtinnen und Landwirte den Unterricht an Schulen mitgestalten dürfen. Durch die Initiative „Landwirtschaft macht Schule“ gibt es endlich ein Tool, das dabei Hilfestellung gibt!
Eine echt coole Initiative und tolle Medien, mit denen ich mich sicherer fühle und Lust habe, als Landwirtin in den Unterricht zu gehen.
Landwirtschaft macht Schule - eine tolle Initiative! Ich kann mir ohne Probleme einen landwirtschaftlichen Betrieb aus der Nähe raussuchen und mir eine Expertin oder einen Experten von dort in die Schule einladen!
Oft kommt es vor, dass Landwirtinnen und Landwirte den Unterricht an Schulen mitgestalten dürfen. Durch die Initiative „Landwirtschaft macht Schule“ gibt es endlich ein Tool, das dabei Hilfestellung gibt!
Eine echt coole Initiative und tolle Medien, mit denen ich mich sicherer fühle und Lust habe, als Landwirtin in den Unterricht zu gehen.
Landwirtschaft macht Schule - eine tolle Initiative! Ich kann mir ohne Probleme einen landwirtschaftlichen Betrieb aus der Nähe raussuchen und mir eine Expertin oder einen Experten von dort in die Schule einladen!
Innerhalb der Initiative sind folgende Elemente entstanden, die Ihnen bei der Durchführung des Besuchs in der Schule helfen sollen.
Leitfaden für Ihren Besuch
Diskussionsforum
Zusatzmaterialien, Up & Downloads
Modulkoffer für den Unterrichtseinsatz
Schwarzes Brett für Ausschreibungen
Tipps & Tricks für den Unterricht
Präsentationsvorlage für den Unterricht
Ziel von "Landwirtschaft macht Schule" ist es, den Schülerinnen und Schülern die reale Landwirtschaft, die Lebensmittelproduktion und die Zusammenhänge mit unserer und ihrer Lebenswelt näher zu bringen.
jeder, der entweder aktiv in der Landwirtschaft tätig ist oder eine landwirtschafltiche, hauswirtschaftliche o. ä. Berufausbildung bzw. eine ähnliche Weiterbildung (z. B. Bauernhofpädagogik) hat, kann sich bei "Landwirtschaft macht Schule" registrieren.
Ihre persönliche Motivation, andere an Ihrem Alltag, Ihrer Arbeit und Ihrem Betrieb teilhaben zu lassen ist wichtig. Wenn Sie Lust haben, Einblicke in Ihren Beruf zu gewähren und Schulklassen zu erklären, wie Landwirtschaft funktioniert, wo Lebensmittel herkommen, wie und wo sie wachsen und was es dafür braucht, sind die wichtigsten Voraussetzungen erfüllt.
Sie kennen Ihren Betrieb und Ihre landwirtschafltliche Tätigkeit am besten. Und genau das ist es, worüber Sie in Schulklassen sprechen sollen. Niemand erwartet von Ihnen, die Lehrerrolle zu übernehmen. Durch die Einblicke, Erlebnisse und Antowrten, die Sie geben können sind Sie als Person Bereicherung genug.
In der heutigen Zeit ist es wahrscheilich wichtiger denje, Schülerinnen und Schülern den direkten Kontakt zur Landwirtschaft zu ermöglichen. Dies muss nicht nur im Rahmen eines Hofbesuchs passieren, sondern kann zusätzlich durch die Thematisierung landwirtschaftlicher Schwerpunkte im Unterricht geschehen.
Es ist verständlich, wenn es für Sie nicht leicht ist, einen Unterrichtsbesuch zu gestalten. Wo sollen Sie anfangen? Über welche Themen sollen sie referieren? Was gilt es alles zu beachten? - Um diese Fragen zu beantworten und Sie bei Ihrem Besuch in der Klasse zu unterstützten, haben wir für Sie diesen Leitfaden entwickelt.
Sie möchten die Printversion stattdessen?
Schicken Sie uns eine Anfrage!
Unsere Power-Point-Vorlage bietet Ihnen eine einfache und übersichtliche Hilfestellung für Ihre Präsentation im Rahmen des Schulunterrichts.
Sie hilft Ihnen dabei, sich informativ, aber auch anschaulich vorzustellen. Sie können diese für Sie passend ändern oder auch eine freie Vortragsform wählen.
Die Bilder in den Folien können Sie für sich anpassen! Eine genaue Anleitung finden Sie am Ende der Power-Point-Präsentation!
Der Besuch in einer Schule ist für viele nicht ganz ohne. Häufig hatten Schülerinnen und Schüler bisher wenig Kontakt zur Landwirtschaft und auch Lehrkräfte sind meist keine Experten auf diesem Gebiet.
Wir möchten Ihnen hier ein paar Tipps und Tricks an die Hand geben, mit deren Hilfe Ihr Schulbesuch gut gelingen kann und Sie bestens auf alle Eventualitäten vorbereitet sind.
Melden Sie sich jetzt an, um unser Zusatzmaterial und alle unsere Tipps & Tricks anzusehen.
Hoppla! Sie müssen sich zuerst noch anmelden, um unser Zusatzmaterial anzusehen.
Das Thema „Landwirtschaft“ ist sehr vielfältig und fest in den Rahmenlehrplänen der Bundesländer verankert. Dabei eignet es sich gut für die Darstellung von gesellschaftlich relevanten Aspekten wie Nachhaltigkeit, Ernährungssicherung, soziale Gerechtigkeit, Gesundheit, Artenvielfalt und Klimawandel. Die Behandlung landwirtschaftlicher Aspekte hilft, den Schülerinnen und Schülern zu verdeutlichen, wie elementar es ist, den Sinn für die nachhaltige Entwicklung zu schärfen.
Vielen Dank, dass Sie als Fachkraft den Unterricht in der Schule mitgestalten und mitprägen. Mit diesem Modulkoffer möchten wir Sie dabei unterstützen. Im Folgenden finden Sie das zugehörige Handbuch zum Download mit Hinweisen, Tipps und Ideen für den Schulunterricht sowie Onlinematerial.
Kopiervorlagen
Vidoematerial
Filme helfen dabei, den Schülerinnen und Schülern einen Eindruck Ihrer Arbeit zu vermitteln und Sachverhalte verständlich darzustellen. (Geeigent für jedes Alter)
Unterrichtsmaterial
Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung beitet eine Vielzahl an Ideen und Handreichungen für Experimente:
Im Lehrermagazin „lebens.mittel.punkt“ des i.m.a e. V. finden Sie in jeder Ausgabe vier Unterrichtsbausteine - zwei für die Primar- und zwei für die Sekundarstufe. Zu vielen Unterrichtsbausteine (mit (*) gekennzeichnet) stehen Ihnen auch digitale Lernmodule zur Verfügung.
Für Primarstufe:
Für Sekundarstufe:
Kopiervorlagen
Unterrichtsmaterial
Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung beitet eine Vielzahl an Ideen und Handreichungen für Experimente:
Experimente des BLE zum Thema Nachwachsende Rohstoffe und Biodiversität finden Sie hier.
Weitere Materialien für den Einsatz in der Schule wie z. B. das "Feld - Wald - Wiesen - Bingo" (Vorschule - 7. Klasse) bietet Ihnen auch das BZL.
Im Lehrermagazin „lebens.mittel.punkt“ des i.m.a e. V. finden Sie in jeder Ausgabe vier Unterrichtsbausteine - zwei für die Primar- und zwei für die Sekundarstufe. Zu vielen Unterrichtsbausteine (mit (*) gekennzeichnet) stehen Ihnen auch digitale Lernmodule zur Verfügung.
Für Primarstufe:
Für Sekundarstufe:
Unterrichtsmaterial
Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung beitet eine Vielzahl an Ideen und Handreichungen für Experimente:
Im Lehrermagazin „lebens.mittel.punkt“ des i.m.a e. V. finden Sie in jeder Ausgabe vier Unterrichtsbausteine - zwei für die Primar- und zwei für die Sekundarstufe. Zu vielen Unterrichtsbausteine (mit (*) gekennzeichnet) stehen Ihnen auch digitale Lernmodule zur Verfügung.
Für Primarstufe:
Für Sekundarstufe:
Kopiervorlage
Videomaterial
Um Ihren Schulbesuch ansprechend und vielseitig zu gestalten, können Sie auf eine Menge von Materialien des i.m.a e. V. zurückgreifen. Hier finden Sie auch Zusatzmaterialien und Handreichungen für Ihre Lehrkraft. Diese kann mit deren Hilfe Ihren Besuch effektiv vorbereiten. Alle Materialien stehen Ihnen konstenlos zur Verfügung und sind über den Shop des i.m.a e. V. erhältlich.
Ihr Besuch im Unterricht sollte von den Lehrkräften möglichst im Rahmen des regulären Unterrichts vor- und/oder nachbereitet werden. Hier setzen unsere Publikationen aus der Reihe „Sachinformationen“ an. Sie ermöglichen der Lehrkraft, sich schnell mit einem Thema aus der Landwirtschaft vertraut zu machen, um sich die wichtigsten fachlichen Aspekte zu erschließen. Geben Sie der Lehrkraft am besten vor Ihrem Unterrichtseinsatz die passende Sachinformation an die Hand.
Beim „lebens.mittel.punkt“ handelt es sich europaweit um das einzige Lehrermagazin für Themen zur Natur sowie Landwirtschaft und Ernährung. Jedes Magazin enthält grundsätzlich vier Unterrichtsbausteine, die aus einer Sachinformation und fertig ausgestalteten Arbeitsblättern für den Unterrichtseinsatz bestehen. Damit eignet sich auch dieses Medium sehr gut, um „den Besuch einer Landwirtin“ im Unterricht vor und/oder nachzubereiten. Alle bisher erschienenen Unterrichtsbausteine sind auch frei im Internet verfügbar und können nach Fächern, Themen oder Altersstufen selektiert werden (Unterrichtsbausteine (ima-agrar.de). Den „lebens.mittel.punkt“ können Sie regelmäßig kostenfrei erhalten. Dafür steht ein Formular unter Lehrermagazin (ima-agrar.de) für Sie bereit.
Anders als die „Sachinformationen“ sind die Arbeitshefte direkt für die Unterrichtsgestaltung gedacht und beinhalten alle fertige Arbeitsblätter
für die Schülerinnen. Jedes Arbeitsheft widmet sich einem landwirtschaftlich relevanten Thema und ist auf eine bestimmte Altersgruppe zugeschnitten.
Besonders beliebt sind die im plakativen DIN-A1-Format gestalteten Unterrichtsposter. Hier können Sie aus mehr als einem Dutzend
Themen das für Ihren Einsatz passende Poster wählen. Auf der Rückseite finden Sie jeweils nützliche Arbeitsblätter, die Sie als Kopiervorlagen nutzen können. Diese gibt es auch als druckfähige Dateien zum Herunterladen im Internet unter: Poster (ima-shop.de).
Wer landwirtschaftliche Themen mit Schülerinnen wirkungsvoll erarbeiten möchte, sollte immer, wenn es sich anbietet, praxis- und erlebnisorientierte Angebote nutzen. Hier spielen sowohl der Lernort Bauernhof als auch Schulgärten eine wichtige Rolle. Saatpakete, Lernzirkel und Leitfäden bieten Lehrkräften vielfältige Anregungen, um sich über den regulären Unterricht hinaus mit landwirtschaftlichen Themen zu befassen und die Zusammenarbeit mit Ihnen zu vertiefen.
Produkte (ima-agrar.de)
Wir kooperieren mit vielen Projekten rund um das Thema „Lernort Bauernhof“ und „Landwirtschaft in die Schulen“. Schauen Sie mal auf unserer Seite „Verbände/Projekte“ oder direkt auf der Karte nach.
Wir freuen uns über jede*n, der/die teilnimmt! Einfach bei uns registrieren, Daten eingeben und los geht`s!
Nichts ist umsonst! Für Ihren Einsatz können Sie als Teilnehmer von "Landwirtschaft macht Schule" ein Honorar für Ihre Unterrichtsbeteiligung erhalten. Die dafür notwendigen Formulare finden Sie auf der Seite "Landwirtschaft".
Sie können nur dann ein Honorar über "Landwirtschaft macht Schule" erhalten, wenn Sie nicht gleichzeitig bereits über ein anderes Projekt, dem Sie angehören finanzielle Unterstützung für eine Unterrichtsbeteiligung erhalten können.
Wir freuen uns, dass Sie sich für das Thema „Landwirtschaft“ interessieren. Registrieren Sie sich einfach als Lehrkraft bei uns und suchen sich eine*n Landwirt*in der Nähe heraus. Oder Sie schreiben uns und wir stellen einen Kontakt her.
Die Initiative „Landwirtschaft macht Schule“ vermittelt ausschließlich Landwirte*innen für den Besuch in der Schule. Wenn Sie gerne einen landwirtschaftlichen Betrieb vor Ort besichtigen möchten, dann schauen Sie gerne unter "Lernort Bauernhof" oder unter www.lernenaufdembauernhof.de
Das Bundesforum Lernort Bauernhof bietet ein bundesweites Netzwerk aus Lernorten auf Bauernhöfen.
Schauen Sie gerne in unsere Karte. Hier finden Sie alle registrierten Betriebe, Partnerprojekte und Schulen.
Falls Sie hier nicht direkt einen landwirtschaftlichen Betrieb in Ihrer Nähe finden, können Sie gerne Kontakt zun nächsten aufgelisteten Verband oder Projekt nehmen. Diese vermitteln Sie gerne weiter.
Wenn Sie an der Initiative „Landwirtschaft macht Schule“ teilnehmen möchten, dann sollten Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:
Ein Unterrichtsbesuch kann unterschiedlich lange dauern. Das ist abhängig von den Anforderungen der Lehrkraft. Wir empfehlen mindestens eine Doppelstunde (90 Minuten) in die Schule zu gehen. Aber der Besuch kann auch im Rahmen einer Projektwoche o.ä. stattfinden. Sprechen Sie diesbezüglich bitte mit der Lehrkraft direkt.