Skip to main content

Liebe Landwirtinnen und Landwirte

Das Interesse an der Landwirtschaft ist groß, aber nur wenige Kinder haben heutzutage Zugang zu diesem Thema. Es liegt also an Ihnen, dies zu ändern! Und dazu möchten wir Sie motivieren! Das persönliche Gespräch und der Kontakt zu den Schülerinnen und Schülern sowie deren Besuch vor Ort auf Ihrem Hof sind die besten Möglichkeiten, die Sie nutzen können, um sowohl Kinder als auch Lehrkräfte über Ihren Beruf und die Landwirtschaft aufzuklären. 

Jetzt ansehen!

Spaß an der Landwirtschaft im Unterricht

Leistungen und Angebote

Es ist verständlich, wenn es für Sie zu Beginn nicht leicht ist, einen Unterrichtsbesuch zu gestalten. Wo sollen Sie anfangen? Über welche Themen sollen Sie referieren? Was gilt es alles zu beachten? - Um diese Fragen zu klären und Sie bei Ihrem Besuch in der Klasse und bei der Zusammenarbeit mit der Lehrkraft zu unterstützen, haben wir unsere "Landwirtschaft macht Schule"-Materialien erarbeitet. Diese finden Sie auch nach Ihrer Registrierung im Bereich "Lernwelt".

  • Leitfaden für Ihren Besuch

  • Vernetzungstreffen

  • Zusatzmaterialien, Up & Downloads

  • Modulkoffer für den Unterrichtseinsatz

  • Tipps & Tricks für den Unterricht

  • Präsentationsvorlage für den Unterricht

Machen Sie mit und registrieren Sie sich jetzt!

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN    |

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen

Welche Projekte gibt es in meinem Bundesland?

Wir kooperieren mit vielen Projekten rund um das Thema „Lernort Bauernhof“ und „Landwirtschaft in die Schulen“. Schauen Sie mal auf unserer Seite „Verbände/Projekte“ oder direkt auf der Karte nach.

Wie kann ich als Landwirt*in teilnehmen?

Wir freuen uns über jede*n, der/die teilnimmt! Einfach bei uns registrieren, Daten eingeben und los geht`s!

Werde ich als Landwirt*in für meinen Einsatz entlohnt?

Nichts ist umsonst! Für Ihren Einsatz können Sie als Teilnehmer von "Landwirtschaft macht Schule" ein Honorar für Ihre Unterrichtsbeteiligung erhalten. Nähere Informationen finden Sie hier.

Sie können nur dann ein Honorar über "Landwirtschaft macht Schule" erhalten, wenn Sie nicht gleichzeitig bereits über ein anderes Projekt, dem Sie angehören finanzielle Unterstützung für eine Unterrichtsbeteiligung erhalten können.

Wie kann ich als Lehrer*in teilnehmen?

Wir freuen uns, dass Sie sich für das Thema „Landwirtschaft“ interessieren. Registrieren Sie sich einfach als Lehrkraft bei uns und suchen sich eine*n Landwirt*in der Nähe heraus. Oder Sie schreiben uns und wir stellen einen Kontakt her.

Kann ich hier auch einen Hofbesuch buchen?

Die Initiative „Landwirtschaft macht Schule“ vermittelt ausschließlich Landwirte*innen für den Besuch in der Schule. Wenn Sie gerne einen landwirtschaftlichen Betrieb vor Ort besichtigen möchten, dann schauen Sie gerne unter "Lernort Bauernhof" oder unter www.lernenaufdembauernhof.de

Das Bundesforum Lernort Bauernhof bietet ein bundesweites Netzwerk aus Lernorten auf Bauernhöfen.

Wo finde ich den nächsten Bauernhof?

Schauen Sie gerne in unsere Karte. Hier finden Sie alle registrierten Betriebe, Partnerprojekte und Schulen.

Falls Sie hier nicht direkt einen landwirtschaftlichen Betrieb in Ihrer Nähe finden, können Sie gerne Kontakt zun nächsten aufgelisteten Verband oder Projekt nehmen. Diese vermitteln Sie gerne weiter.

Welche Voraussetzungen muss ich als Landwirt*in haben?

Wenn Sie an der Initiative „Landwirtschaft macht Schule“ teilnehmen möchten, dann sollten Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:

  1. Sie führen oder leben auf einem landwirtschaftlichen Betrieb, der eine Betriebsnummer vorweisen kann
  2. Sie produzieren Lebensmittel, Strom oder NaWaRos
  3. Idealerweise haben Sie eine landwirtschaftliche und/oder eine pädagogische Ausbildung (keine Pflicht)
  4. Sie haben Spaß an der Arbeit mit Schüler*innen
Wie lange dauert ein Unterrichtsbesuch?

Ein Unterrichtsbesuch kann unterschiedlich lange dauern. Das ist abhängig von den Anforderungen der Lehrkraft. Wir empfehlen mindestens eine Doppelstunde (90 Minuten) in die Schule zu gehen. Aber der Besuch kann auch im Rahmen einer Projektwoche o.ä. stattfinden. Sprechen Sie diesbezüglich bitte mit der Lehrkraft direkt.