Skip to main content

Netzwerk Lernort Bauernhof

Woher kommt eigentlich meine Milch? Und wie wird aus Mais Strom? Dies sind Fragen, die auf dem Lernort Bauernhof erfahren und geklärt werden können. Seitdem die Erzeugung von Lebensmitteln immer mehr aus dem Alltag der Menschen entschwindet - sogar auf dem Land - haben nur wenige Schülerinnen und Schüler noch die Chance, direkte Einblicke in Tierhaltung und Lebensmittelerzeugung zu erhalten. Deshalb ist ein Besuch auf einem landwirtschaftlichen Betrieb eine Bereicherung für den Unterricht.

Den größten Lernerfolg erhalten die Schülerinnen und Schüler, wenn der Besuch auf einem landwirtschaftlichen Betrieb mit dem Besuch eines/einer Landwirt*in im Unterricht kombiniert wird. Hier können sie praxisnah erleben, was sie zuvor beim Besuch des*r Landwirt*in erfahren haben. 

Ein besonderer Ort zum Lernen

Der Lernort Bauernhof ist ein erlebnisreicher, lebendiger Ort, auf dem zu jeder Jahreszeit etwas anderes passiert. Die Vielfalt der Betriebe ist groß, sodass jedes Thema – vom Erdbeeranbau bis zur Stromerzeugung – erlebt werden kann. Der unmittelbare Kontakt zu Menschen, Tieren und Technik löst eine Faszination in den Lernenden aus und motiviert sie zum Mitmachen.

Allein schon der Ort an sich fördert das Lernerlebnis: Eine kalbende Kuh, ein fahrender Mähdrescher oder die Begegnung mit den arbeitenden Menschen können in keinem Schulbuch wiedergegeben werden. Komplexe Systeme können erfahren und verstanden werden.

Bildung für nachhaltige Entwicklung am Lernort Bauernhof

Auf dem Lernort Bauernhof dürfen die Schüler*innen mit anpacken, mitarbeiten und helfen die alltäglichen Arbeiten zu erledigen. Sie lernen dabei viele Prozesse und Sachverhalte spielerisch kennen. Zum Beispiel ernten sie (selbstangebaute) Kartoffeln, versorgen Tiere oder bereiten Speisen zu; sie vergleichen Substrate bezüglich des Methangehaltes oder untersuchen auf dem Feld das Getreide. Das Arbeiten im Team erfordert dabei umfangreiche kommunikative Fähigkeiten, Kompromissbereitschaft, Einfühlvermögen und Empathie.

Im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung regt die Mitarbeit zum Nachdenken an und zeigt den Schüler*innen Wege des Handelns auf. Was hat das alles mit mir zu tun? Wie kann ich Einfluss nehmen? Welche Konsumentscheidungen treffe ich und welche Folgen hat das?