Didaktik & Methodik - Unterrichtsposter
Die Poster im DIN A1 Querformat wurden speziell für den Einsatz im Unterricht konzipiert und haben für die Lehrkräfte einen doppelten Nutzen. Die Vorderseite vermittelt anschaulich einen guten Überblick über die unterschiedlichen Aspekte des jeweiligen Themas. Auf der Rückseite finden die Lehrkräfte eine weiterführende Sachinformation sowie sieben Arbeitsblätter als Kopiervorlagen für den Einsatz im Unterricht. Zusätzlich stellen wir die Arbeitsblätter in unserem Webshop einzeln zum Download zur Verfügung.
Didaktische Anregungen
"Darum gehts": Auf jedem Poster finden Lehrkräfte unter diesem Slogan weitere Informationen zu Lerninhalten und Lernzielen der Poster. Wählen Sie einfach ein Poster aus, das Sie interessiert, um weitere Informationen zu erhalten.
Die Kartoffel ist eine wichtige und vielseitige Nutzpflanze, die auf der ganzen Welt eine wesentliche Rolle in der Ernährung und Landwirtschaft spielt. Mithilfe des Posters lernen die Schülerinnen und Schüler die Bestandteile der Kartoffelplanze ebenso kennen wie ihre vielfältige Verarbeitungsmöglichkeiten. In höheren Jahrgansstufen bieten die Sachinformationen eine Grundlage für mögliche Diskussionen wie ihre Rolle in der Ernährung, ökologische Auswirkungen oder der sozialen Bedeutung verschiedener Aspekte des Themas "Kartoffel".
Dabei bietet sich das Thema Kartoffel sowohl für Fächer wie Biologie (Pflanzenphysiologie) als auch beispielsweise für Geschickte (Auswirkungen der Kartoffelrevolution) an.
Getreide sind eine grundlegende Nahrungsquelle für die Menschheit und spielen eine entscheidende Rolle in der Ernährung und Landwirtschaft. Auf diesem Poster entdecken die Schülerinnen und Schüler die verschiedenen Getreidesorten und lernen den Pflanzenaufbau sowie ihre vielfältige Nutzungsweise kennen.
Durch die Sachinformationen ergibt sich eine gute Grundlage für eine Diskussion über verschiedene Aspekte von Getreide, deren Bedeutung in der Ernährung, ihre Rolle in verschiedenen Kulturen oder die ökologischen Auswirkungen des Getreideanbaus.
Das Thema eignet sich dabei sowohl für Fächer wie Biologie (Wachstumszyklen) als auch für Geschichte (Rolle von Getreide in der menschlichen Zivilisation).
Kühe sind vielseitige Nutztiere, die eine wichtige Rolle in der Ernährung, der Landwirtschaft und der Gesellschaft spielen. Auf dem Poster lernen die Schülerinnen und Schüler neben dem "klassischen" Weg der Milch kennen, sondern auch deren Bedetung für die Nahrungsmittelversorgung sowie die Anatomie und Arten der Tiere.
Die Sachinformationen bieten eine gute Grundlage für Diskussionen über verschiedene Aspekte von Kühen, einschließlich ihrer Rolle in der Ernährung, ihrer kulturellen Bedeutung und ihrer Auswirkung auf die Umwelt.
Dabei bietet sich das Thema sowohl für Fächer wie Biologie (Verdauung der Küh) an als auch für Wirtschaft (Bedeutung der Rinderzucht für die Lebensmittelversorgung).
Methodische Anregungen
Durch aufgabenbezogne Fragen oder Aufgaben, die die Schülerinnen und Schüler dazu anregen, ihr Wissen über ein bestimmtes Themengebiet in realen und lebensnahen Situationen anzuwenden, tragen Sie einen großen Teil bei zu einer nachhaltigen Wissensvermittlung und dadurch resultierendem nachhaltigen Denken und Handeln.
Das kann natürlich durch die Bearbeitung von Arbeitsblättern, dem Erstellen von Ernärhungsplänen oder Durchführen von Planspielen passieren. Hier finden Sie noch weitere spannende Ideen und Impulse für einen gelungenen und nachhaltigen Unterricht.
Eine Unterrichtsreihe erstreckt sich über einen längeren Zeitraum und kann mehrere Unterrichtseinheiten oder -stunden umfassen.
Überlegen Sie sich, warum das Thema wichtig ist und was die Schülerinnen und Schüler am Ende wissen, verstehen und können sollen. Fragen Sie am besten vorab das bereits vorhandene Wissen in der Klasse ab. Gliedern Sie dann die Unterrichtsreihe in verschiedene, logisch aufeinander aufbauende Unterrichtseinheiten oder Themenbereiche.
Diese Methode bietet der Klasse die Möglichkeit, ein Thema ausführlich von mehreren Seiten zu beleuchten und durch praktische experimentelle Einheiten zu vertiefen.
"Landwirtschaft macht Schule" ist eine Bildungsinitiative, die darauf abzielt, Schülern das Verständnis für die Landwirtschaft, die Lebensmittelproduktion und die Bedeutung der Landwirtschaft in der Gesellschaft näherzubringen. "Landwirtschaft macht Schule" kann in verschiedenen Formen und auf unterschiedlichen Bildungsebenen durchgeführt werden, von Grundschulen bis zur Sekundarstufe und darüber hinaus.
Durch die Einbindung von Landwirtinnen und Landwirten wird den Schülerinnen und Schülern ein tieferes Verständnis von landwirtschaftlichen Prozessen, die Herkunft von Lebensmitteln, die ökologischen Auswirkungen von (nachhaltiger) Landwirtschaft auf die Umwelt und vielem mehr. Zusätzlich bietet die Initiative eine gute Anbindung zur Berufsorientierung.
Durch einen Besuch auf dem Lernort Bauernhof lassen sich theorietisch erlernte Wissensinhalte auf dem realen Betrieb erleben und nachhaltig begreifen.
Eine Lernstraße bzw. das Stationenlernen ist eine pädagogische Methode, die darauf abzielt, Schülern ein aktives, handlungsorientiertes Lernen zu ermöglichen. In einer Lernstraße durchlaufen die Schüler verschiedene Stationen oder Aktivitäten, die aufeinander aufbauen und ein bestimmtes Lernziel oder Thema behandeln. Diese Methode fördert die Eigenverantwortung der Schüler für ihren Lernprozess und ermöglicht es ihnen, in ihrem eigenen Tempo zu arbeiten.
Lerntheken sind eine effektive Methode, um Schülern die Möglichkeit zu geben, selbstgesteuert zu lernen und ihre individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten zu berücksichtigen. Sie fördern die Selbstständigkeit und das Interesse am Lernen, da die Schüler die Freiheit haben, ihre eigenen Lernpfade zu wählen. Ähnlich wie bei einer Lernstraße besteht eine Lerntheke aus verschiedenen Stationen oder Aktivitäten, die die Schüler durchlaufen. Jede Station behandelt ein spezifisches Thema oder eine Aufgabe, die die Schüler eigenständig bearbeiten.