Politik und Wirtschaft
Laden Sie einen Landwirt ein!
Auf unserer Karte finden Sie eine Anzahl an Betrieben, die gerne in Ihren Unterricht kommen. Innerhalb unserer Initiative ist das Angebot für Schulen kostenlos.
Bei Fragen helfen wir gerne weiter...
Bei Fragen rund um den Landwirtschaft macht Schule, bei der Verittlung von Betrieben oder bei Korrekturen von Daten in diesem Internetauftritt, nehmen Sie bitte per E-Mail mit uns Kontakt auf:
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: +49 160 8358904
PRIMARSTUFE
Unterrichtsposter
-
Unser Boden
-
Unser Getreide
-
Unser Gemüse
-
Unser Obst
-
Artenvielfalt
-
Die Zuckerrübe
-
Die Kartoffel
-
Die Kuh
-
Das Schwein
-
Die Wildbiene
-
Die Honigbiene
-
Smart Farming
Unterrichtsbausteine
-
Gülle, Jauche & Co. - Ausscheidungen
-
Futter vom Feld - Wer frisst welche Pflanze?
-
Humus
-
Soja auf heimischen Feldern
-
Von Steinen und Kernen
-
Heimisches Beerenobst
-
Mit Gemüse durchs Gartenjahr
-
Beim Bauer um die Ecke
-
Das wächst in Deutschland
-
Gesund für mich und die Umwelt
-
Boden ist nicht gleich Boden (Klassen 5 & 6)
Arbeitshefte & Co.
Video- und Onlinematerial
SEKUNDARSTUFE
Unterrichtsposter
-
Unser Boden
-
Unser Getreide
-
Unser Gemüse
-
Unser Obst
-
Artenvielfalt
-
Die Zuckerrübe
-
Die Kartoffel
-
Die Kuh
-
Das Schwein
-
Smart Farming
-
Die Wildbiene
-
Die Honigbiene
Unterrichtsbausteine
-
EU-Agrarpolitik
-
Organische Chemie für grüne Power
-
Biogas - ein Klimafreundlicher Energieträger?
-
Biogasanlagen - Die Energie der Substrate
-
Nährstoffkreislauf am Beispiel der Nutztierfütterung
-
Nachhaltigkeit - Was gehört dazu?
-
Landwirtschaft und Klimaschutz - die Treibhausgase im Blick
-
Bioökonomie - Das Wirtschaftssystem der Zukunft
-
Humusaufbau für den Klimaschutz
-
Artenvielfalt
-
(An-) Zeichen für Tierwohl
-
Bodenerosion
-
Kalk für gesunden Boden - zur Wirkung von Versauerung und Kalkdüngung
-
Dürregebiet Deutschland - Wasser in der Landwirtschaft
-
Unsichtbares Wasser
-
Digital Farming - Landwirtschaft für mehr Natur- und Klimaschutz?
-
Sp(r)itzentechnik - Präzise Geräte für den Acker
-
Pflanzen vor Schaden bewahren - 1
-
Pflanzen vor Schaden bewahren - 2
-
Pflanzen vor Schaden bewahren - 3
-
Düngung - Fluch oder Segen?
-
Genau geregelt - Gesetze für die Düngung
-
Lebensmittelimitate
-
Möhren: Nachhaltigkeit entlang der Produktionskette
-
Heimische Superfoods
-
Brotgetreide und Märkte - von global bis regional
-
Fitness-Futter fürs Vieh - muss es Soja aus Übersee sein?
-
Biokunststoffe
-
Industrierohstoffe - Vom Acker in die Fabrik
-
Ölsaaten im Alltag entdecken
-
Ökobilanz - Was steckt dahinter?
-
200 Jahre Raiffeisen
-
Ländliche Genossenschaften
-
Genossenschaftliche Molkereien
-
Bauernhof 4.0: smart und vernetzt
-
Clever anbauen: geschützt und im Freiland
-
Betriebsspiegel - Der Steckbrief eines Bauernhofs
Arbeitshefte & Co.
-
3-Minuten Informationen zu den Grünen Berufen
-
1x1 der Landwirtschaft
-
Kalk für gesunden Boden
-
Jahresunabhängiger Landwirtschaftskalender
-
Heimische Anbaugebiete - Obst und Gemüse
Video- und Onlinematerial
-
Wie funktioniert bodennahe Gülleausbringung?
-
Warum ist eine optimale Bodendünung wichtig?
-
Warum sind Gewässerschutzstreifen wichtig?
-
Warum werden die Felder gedüngt?
-
Was sind eigentlich Zwischenfrüchte?
-
Was ist der Unterschied zwischen Bio- und konventioneller Milch?
-
Die Getreide-Wertschöpfungskette
-
Was macht die Spritze spitze?
-
Wertvolle Tropfen
-
Strom und Wärme aus Biogas