Geographie/Erdkunde
Laden Sie einen Landwirt ein!
Auf unserer Karte finden Sie eine Anzahl an Betrieben, die gerne in Ihren Unterricht kommen. Innerhalb unserer Initiative ist das Angebot für Schulen kostenlos.
Bei Fragen helfen wir gerne weiter...
Bei Fragen rund um den Landwirtschaft macht Schule, bei der Verittlung von Betrieben oder bei Korrekturen von Daten in diesem Internetauftritt, nehmen Sie bitte per E-Mail mit uns Kontakt auf:
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: +49 160 8358904
PRIMARSTUFE
Unterrichtsposter
-
Unser Boden
-
Unser Getreide
-
Unser Gemüse
-
Unser Obst
-
Artenvielfalt
-
Die Zuckerrübe
-
Die Kartoffel
-
Die Kuh
-
Das Schwein
-
Smart Farming
Unterrichtsbausteine
-
Natur und Klimaschutz - Moore und Mose
-
Humus
-
Boden ist nicht gleich Boden (Klassen 5 & 6)
-
Das wächst in Deutschland
-
Beim Bauer um die Ecke
Arbeitshefte & Co.
-
Beim Gärtner lernen (Klasse 3-10)
-
Malbuch: Von der Saat zum Korn
-
Arbeitsheft: Vom Bauernhof zum Supermarkt
-
Heimische Anbaugebiete
-
Expedition in die Biodiversität
-
Jahresunabhängiger Landwirtschaftskalender
-
Zu gut für die Tonne
-
Bestimmungsbogen Ackerbegleitflora
-
Bestimmungsbogen Glatthaferwiese
-
Bestimmungsbogen Insekten und Schmetterlinge
-
Bestimmungsbogen Pflanzen am Wegrand
-
Memory Ackerbegleitflora
-
Memory Fauna
-
Memory Glatthaferwiese
-
Memory Graswege und Trittpflanzen
-
Memory Pflanzen feuchtes Grünland
-
Memory Pflanzen trockenes Grünland
-
Suchkarten Ackerbegleitflora
-
Suchkarten Grünland
-
Suchkarten Lebensraum
Video- und Onlinematerial
SEKUNDARSTUFE
Unterrichtsposter
-
Unser Boden
-
Unser Getreide
-
Unser Gemüse
-
Unser Obst
-
Artenvielfalt
-
Die Zuckerrübe
-
Die Kartoffel
-
Die Kuh
-
Das Schwein
-
Smart Farming
Unterrichtsbausteine
-
Nachhaltigkeit - Was gehört dazu?
-
Landwirtschaft und Klimaschutz - die Treibhausgase im Blick
-
Nasse Moore für den Klimaschutz
-
Biogas - ein Klimafreundlicher Energieträger?
-
Da steckt Energie drin - Stoffe für die Biogasanlage
-
Waldbewirtschaftung - Klimawandel erfordert Waldumbau
-
Mit den Wäldern um die Welt
-
Ein Pilz bedroht die Esche
-
Brotgetreide und Märkte - von global bis regional
-
Räume für Erinnerung. Natur und Kultur auf Friedhöfen.
-
Betriebsspiegel - Der Steckbrief eines Bauernhofs
-
Bauernhof 4.0: smart und vernetzt
-
Smart und stark für den Gartenbau
-
Clever anbauen: geschützt und im Freiland
-
Genau geregelt - Gesetze für die Düngung
-
Kalk für gesunden Boden - zur Wirkung von Versauerung und Kalkdüngung
-
Humusaufbau für den Klimaschutz
-
Plastik im Boden
-
Kalk im Garten. Kalk für Obst und Gemüse.
-
Was hat Kalk mit Milch zu tun?
-
Unsichtbares Wasser
-
Möhren: Nachhaltigkeit entlang der Produktionskette
-
Heimische Superfoods
-
Ölsaaten im Alltag entdecken
-
Industrierohstoffe - Vom Acker in die Fabrik
-
Bioökonomie - Das Wirtschaftssystem der Zukunft
-
Genossenschaftliche Molkereien
-
Bodenerosion
-
Düngung - Fluch oder Segen?
-
Dürregebiet Deutschland - Wasser in der Landwirtschaft
-
Digital Farming - Landwirtschaft für mehr Natur- und Klimaschutz?
-
Landwirtschaft und Gartenbau - Geht das ohne Plastik?
-
Fruchtfolge Knobelei - Logik im Beet und auf dem Acker
-
Erbsen fürs Klima? - Hülsenfrüchte und Klimaschutz
-
Fitness-Futter fürs Vieh - muss es Soja aus Übersee sein?
Arbeitshefte & Co.
-
1x1 der Landwirtschaft
-
Kalk für gesunden Boden
-
Beim Gärtner lernen (Klasse 3-10)
-
Heimische Anbaugebiete
-
Sachinformation: Die Zuckerrübe
-
3-Minuten Info: Flächenverbrauch
-
3-Minuten Info: Biodiversität und Landwirtschaft
-
3-Minuten Info: Nutztierhaltung in der Diskussion
-
Jahresunabhängiger Landwirtschaftskalender
-
Zu gut für die Tonne
-
Bestimmungsbogen Ackerbegleitflora
-
Bestimmungsbogen Glatthaferwiese
-
Bestimmungsbogen Insekten und Schmetterlinge
-
Bestimmungsbogen Pflanzen am Wegrand
-
Suchkarten Ackerbegleitflora
-
Suchkarten Grünland
-
Suchkarten Lebensraum
Video- und Onlinematerial
-
Warum sind Gewässerschutzstreifen wichtig?
-
Wälder in Bayern
-
Schweinefleisch aus Bayern
-
Milch aus Bayern
-
Äpfel aus Bayern
-
Zuckerrüben aus Bayern
-
Wie viel Wasser steckt in ....?
-
Wie kommt das Wasser "in" die Produkte?
-
Die Getreide-Wertschöpfungskette
-
Was verrät die Verpackung eines Lebensmittels?
-
Genossenschaftliche Molkereien