Ethik
Laden Sie einen Landwirt ein!
Auf unserer Karte finden Sie eine Anzahl an Betrieben, die gerne in Ihren Unterricht kommen. Innerhalb unserer Initiative ist das Angebot für Schulen kostenlos.
Bei Fragen helfen wir gerne weiter...
Bei Fragen rund um den Landwirtschaft macht Schule, bei der Verittlung von Betrieben oder bei Korrekturen von Daten in diesem Internetauftritt, nehmen Sie bitte per E-Mail mit uns Kontakt auf:
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: +49 160 8358904
PRIMARSTUFE
Unterrichtsposter
-
Unser Boden
-
Unser Getreide
-
Unser Gemüse
-
Unser Obst
-
Artenvielfalt
-
Die Zuckerrübe
-
Die Kartoffel
-
Die Kuh
-
Das Schwein
-
Die Wildbiene
-
Die Honigbiene
Unterrichtsbausteine
Arbeitshefte & Co.
-
Malbuch: Von der Saat zum Korn
-
Arbeitsheft: Vom Bauernhof zum Supermarkt
-
Handbuch zur Unterrichtsgestaltung
-
Expedition in die Biodiversität
-
Expedition in den Schweinestall
-
Expedition in den Kuhstall
-
Expedition in den Legehennenstall
-
Einsichten in die Tierhaltung
-
Jahresunabhängiger Landwirtschaftskalender
-
Werkstattkiste Moderne Landwirtschaft
-
Zu gut für die Tonne
-
Heimische Anbaugebiete - Obst und Gemüse
Video- und Onlinematerial
-
Wieviel Platz haben die Hähnchen im Stall?
-
Gehören Kühe nicht eigentlich auf die Weide?
-
Schweinefleisch aus Bayern
-
Milch aus Bayern
-
Äpfel aus Bayern
-
Die Henne
-
Der Lebenslauf eines Putenhahns
-
Kühe geben Milch
-
Ins Netz gegangen - Nutztiere unter Wasser
-
Nutztiere unter Wasser - 2
-
Der Wolf
-
Das Wildtier Wolf
-
Lebensmittel bewahren - Das Einkochen
-
Frühstückshaus und Bausebrotbaukasten
-
Lebensmittel lagern - Alles hat seinen Platz
-
Tischsitten: Spielregeln für Tischkultur
-
Das Schwein
SEKUNDARSTUFE
Unterrichtsposter
-
Unser Boden
-
Unser Getreide
-
Unser Gemüse
-
Unser Obst
-
Artenvielfalt
-
Die Zuckerrübe
-
Die Kartoffel
-
Die Kuh
-
Das Schwein
-
Smart Farming
-
Die Wildbiene
-
Die Honigbiene
Unterrichtsbausteine
-
Nachhaltigkeit - Was gehört dazu?
-
Welternährung und Ressourcenschutz
-
Essbares im Müll
-
Zu gut für die Tonne
-
Familienunternehmen im Strukturwandel
-
Betriebsspiegel - Der Steckbrief eines Bauernhofs
-
Bauernhof 4.0: smart und vernetzt
-
Schweinefleisch, halal, koscher & Co.
-
Ethische Ideen zum Umgang mit Tieren
-
Von Ebern und Börgen - Informationen zur Ferkelkastration
-
Sauwohl im Schweinestall
-
(An-)Zeichen für Tierwohl
-
Mit Nutztieren unterwegs
-
Räume für Erinnerung
-
Schönes Landleben
Arbeitshefte & Co.
-
Jahresunabhängiger Landwirtschaftskalender
-
Zu gut für die Tonne
-
Einsichten in die Tierhaltung
-
Moderne Geflügelhaltung
-
Handbuch zur Unterrichtsgestaltung
-
Heimische Anbaugebiete - Obst und Gemüse
Video- und Onlinematerial
-
Wieviel Platz haben die Hähnchen im Stall?
-
Gehören Kühe nicht eigentlich auf die Weide?
-
Wie sieht moderne Milchviehaltung aus?
-
Welche Haltungsformen gibt es für Milchkühe?
-
Warum werden Milchkühe enthornt?
-
Tiertransporte und Tierschutz
-
Menge der Lebensmittelabfälle in Privathaushalten
-
Verteilung der Lebensmittelabfälle
-
Der Wolf - Geliebt und gefürchtet
-
Tierwohl bei der Haltung von Nutztieren
-
Nehmen und Geben: Ökosystem-Dienstleister