Skip to main content

Die Vorbereitung

Landwirtschaftliche Themen lassen sich leicht und unkompliziert in den Unterrichtsalltag integrieren, da sie bereits in den Lehrplänen verankert sind. 

Aber auch Aktionstage bieten sich an.

Planung, Ablauf und Abrechnung

Die Lehrkraft legt den zeitlichen Rahmen und das Thema des Besuchs fest. Die inhaltliche Ausgestaltung richtet sich nach dem jeweiligen Betriebsschwerpunkt und Fachgebiet des Landwirts oder der Landwirtin. Tipps und Hinweise zur organisatorischen und inhaltlichen Vorbereitung finden Sie im Leitfaden.

Jeder Besuch in einer Schule kann honoriert werden, insofern im jeweiligen Bundesland keine andere Finanzierungsmöglichkeit für den Einsatz im Schulunterricht vorhanden ist. Jeder Besuch muss rechtzeitig vor Durchführung beantragt und innerhalb von 14 Tagen nach dem Besuch abgerechnet werden.

Für die Gestaltung des Besuchs stellen wir Ihnen eine Powerpoint - Vorlage zur Verfügung. Bitte loggen Sie sich ein, um Zugriff zu erhalten.

Formulare

Hinweis: Bitte loggen Sie sich ein, um Zugriff auf die Formulare zu bekommen.

Wer kann mitmachen?

Ziel von "Landwirtschaft macht Schule" ist es, den Schülerinnen und Schülern die reale Landwirtschaft, die Lebensmittelproduktion und die Zusammenhänge mit unserer und ihrer Lebenswelt näher zu bringen. Es wird über Defizite und Veränderungen in der Landwirtschaft gesprochen, Grundlagen vermittelt und Denkprozesse angestoßen. Im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung werden Handlungswege aufgezeigt und die eigene Meinungsbildung gefördert.

Jeder, der entweder aktiv in der Landwirtschaft tätig ist oder eine landwirtschafltiche, hauswirtschaftliche o. ä. Berufausbildung bzw. eine ähnliche Weiterbildung (z. B. Bauernhofpädagogik) hat, kann sich bei "Landwirtschaft macht Schule" registrieren.

Zum Besuch